Darf's ein bisschen mehr sein?

In der heutigen Zeit wird stark darauf geachtet, bei der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten sich vom Mitbewerber abzuheben.
Um dies in der Werbung und für Drucksachen zu ermöglichen stehen Ihnen eine Reihe von Veredelungsmöglichkeiten zur Verfügung:

1. Lackierungen:

Wie schon unter den einzelnen Produkten und im Bereich Technik/Offsetdruck erwähnt gibt es hier einige Möglichkeiten Druckbögen zu veredeln. Wir können Ihnen Inline, d.h. während dem Druckprozess, die Dispersionslackierungen in matt, glänzend, mit Iriodineffekten, Drip-Off-Effekte, flächig oder partiell bis zum Format 700x1000 mm anbieten. Bis zum Format 600x740 mm haben wir die Möglichkeit UV-Lackierungen in verschiedensten Schichtstärken aufzubringen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Veredelung ist die Wahl des Bedruckstoffes, denn nicht jedes Papier und jede Folie lassen sich mit jedem Lack veredeln. Informationen hierfür bekommen Sie bei unseren Projektmanagern.
Ein weiterer Punkt der Veredelung ist die Cellophanierung, diese ist in allen Formaten, matt, glänzend und mit verschiedenen Strukturen erhältlich. Hierbei handelt es sich um das Aufbringen einer dünnen Polypropylen-Folie mittels eines Klebers auf den Bedruckstoff.

2. Stanzen, Prägen, Perforieren:

Um Ihren Kreationen freien Lauf zu lassen, können bedruckte und veredelte Druckbögen anschließend in verschiedensten Formen gestanzt, blindgeprägt oder perforiert werden. Einsatzzwecke hierfür sind Mappen, Umschläge, Folder, etc.
Für Stanzungen ist die Herstellung einer Stanzform notwendig, welche mehrmals verwendet werden kann. Bei den Stanzformen sind mehrere Faktoren wie Verdrängung, Rillen, Materialstärke etc. zu berücksichtigen. Wir stehen Ihnen hier gerne mit Rat und Tat zur Seite oder erledigen den Entwurf der Stanzskizze gerne gegen Aufpreis für Sie.
Blindprägungen (erhabene oder vertiefte Prägungen) brauchen zur Umsetzung einen Prägestock. Auch hier ist nicht jedes Material und jede Materialstärke problemlos einsetzbar.
Für das Stanzen in hohen Auflagen und in gewissen Formaten haben wir eine so genannte Brückenstanze im Einsatz. Die höheren Stanzformkosten amortisieren sich hier bei größeren Stückzahlen.

3. Heißfolienprägung:

Die wohl edelste Form der Weiterverarbeitung. Hier wird ähnlich der Blindprägung ein Prägestock angefertigt und zusätzlich beim Druckvorgang eine Folie zwischen dem erwärmten Klischee und dem Bedruckstoff gespannt.
Die erzielten Effekte mit Silber-, Gold- oder Effektfolien sind wohl einzigartig und durch keine andere Technik zu ersetzen.