Was sind typische Digitaldruckproduktionen?Der große Vorteil durch den Einsatz von Offset- und Digitaldruck im Haus liegt darin, dem Kunden die optimale Produktionsart für seine Produkte zu empfehlen. Unsere Erfahrungen auf dem Gebiet in den letzten Jahren lassen uns den Digitaldruck sehr einfach in 4 Produktklassen einordnen: 1. Produktion von Kleinst- und Kleinauflagen mit statischem oder variablen Inhalt: Kalkulationen und die Praxis belegen, dass Auflagen von 1 Stück bis ca. 400/500 Stück sinnvoller und kostengünstiger im Digitaldruck zu produzieren sind. Egal ob es sich bei dem Produkt z.B. um eine Visitkarte handelt, oder einem Buch mit z.B. 500 Seiten Umfang. Großer Vorteil hiervon ist die geringe Lagerhaltung und die Möglichkeitn jederzeit Änderungen durchführen zu können. 2. Produkte mit variablem Inhalt: Der Offsetdruck ist immer noch beschränkt auf das "vervielfältigen" von Drucken mit statischem Inhalt. Beim Digitaldruck kann jedes Exemplar mit unterschiedlichen Inhalten versehen werden, egal ob Texte, Bilder, Texte in Bildern, Grafiken, Farben, Layouts. Deshalb ist die Auflage bei Produktionen mit variablem Inhalt für den Digitaldruck nebensächlich. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass die Auflagenhöhen hier in die mehrere tausend ja sogar zehn- oder hunderttausende gehen können. Hierfür ist jedoch die Kombination von Datenbanken und Layouts notwendig. 3. Kombinationsprodukte: Eine für uns sehr wichtige Möglichkeit für das Endprodukt den optimalen Nutzen zu erzielen. Als Beispiel: eine Kunststoffkarte gedruckt in Offsetdruck + Heißfolienprägung + Personalisierung mit Barcode und Nummer und das ganze Produkt ist dann auch noch beschriftbar! 4. Sofortproduktionen: Es gibt immer wieder Beispiele aus der Praxis die zeigen, dass der Faktor Zeit eine große Rolle spielt. Hierfür ist der Digitaldruck optimal positioniert. Die Daten werden übernommen, gedruckt, verarbeitet und können sogar am selben Tag noch versendet werden.
Wir veredeln auch DigitaldruckeVor einigen Jahren unvorstellbar, heute ganz selbstverständlich - die Veredelung von Digitaldrucken. Ob Spot- oder Flächenlackierung mit UV-Lacken, Heißfolien- oder Blindprägung oder Cellokaschierungen, diese Veredelungspraktiken sind auf alle unsere Digitaldrucke (abhängig vom Material) anwendbar.
Anwendungsgebiete:Bücher in Klein- bzw. Kleinstauflagen (minimiert das verlegerische Risiko), Mitarbeiter- und Vereinszeitschriften, Gemeindezeitungen, Eintrittskarten (numeriert), Einladungen (z.B. personalisiert), Direktmails, Flugblätter mit persönlicher Anschrift, Imagebroschüren, Visitkarten (Karton oder Folie), Bedienungsanleitungen, personalisierte CD- und DVD-Hüllen (Muster anfordern!), Rechnungsdruck mit Mehrwerteffekten, personalisierte Namenskalender, etc. Großformatdigitaldruck und Klebefolien
Bei einer Druckbreite bis zu 160 cm ist unser Ecosolvent Injektsystem die optimale Ergänzung im Digitaldruck. Speziell für Außenanwendungen, aber auch für Innenanwendungen ist diese Produktionsart vielfach einsetzbar. Längerfristige Haltbarkeit für z.B. Autoverklebungen oder Displays, Leuchtkästen oder Tafeln aller Art werden mit einem zusätzlichen Laminat überzogen. Auch 3D-Verklebungen bei Autos, Transportern und Lastwägen sind durch den Einsatz spezieller Materialien möglich.
Verschiedenste Materialien von Papier (Normal- und Fotopapier, Blueback-Plakatpapier) über Backlitefolien, Netze, Banner, Selbstklebefolien (weiß oder transparent) setzen Ihrer Kreativität keine Grenzen mehr. Kaschiert wird auf verschiedensten Untergründen wie Kappa, Karton, Schaumplatten, Aluminium, Holz, Acryl, Polysterol etc. |